FORTBILDUNG
Peer2Peer Smart User Multiplikatoren Ausbildung
Für pädagogische Fachkräfte
Um die Aus- und Weiterbildung der Kinder und Jugendlichen mittel- und langfristig möglichst landesweit und flächendeckend anbieten zu können, bemühen wir uns, erwachsene Fachkräfte zu Trainern auszubilden, die dann wiederum in ihrem Umfeld Kinder und Jugendliche Ausbilden.
So soll ein Schneeballeffekt erzielt werden, um das Wissen um den sicheren Umgang mit den digitalen Medien in der Gesamtbevölkerung zu verankern.
Zeitrahmen:
26 Stunden an 2 ½ Tagen (Wochenende) oder nach Vereinbarung, mit der Möglichkeit zur Erweiterung für die vertiefende Auseinandersetzung. Einführung in die Grundlagen:
- Sexualisierte Gewalt in den digitalen Medien
- Die Strategien der Täter und Täterinnen (im Internet)
- Folgen für die betroffenen Jungen und Mädchen
- Sexualisierte Gewalt an Jungen
- Sexueller Missbrauch durch Frauen
- Risiken der Kommunikationsangebote in den digitalen Medien
- Hilfe und Beratung, Rechtslage
Die Themen im Überblick:
- „Täterstrategien“ – Wie gehen Täter/Täterinnen vor und wie kann ich mich schützen?
- „Think before you post!“ – Das Internet „vergisst nie“. Also sei clever mit dem was du über dich offenbarst.
- „Was macht Freundschaft aus?“ – Wie unterscheidet sich z. B. eine reine Online-Freundschaft von einer ‚normalen’ Offline-Freundschaft?
- „Trau deinem Gefühl!“ – Woran merke ich, wenn etwas irgendwie nicht stimmt?
- „Was kannst du tun?“ – Wie finde ich Auswege aus scheinbar ausweglose Situationen?
- „Aufgaben und Grenzen eines Smart User Trainers“ – Was sind meine Aufgaben und was aber auch nicht?
- „Übersicht von Online-Hilfsangeboten und Anlaufstellen“
Fortbildungsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte
Die Themen im Überblick:
- Schutz der Privatsphäre im Internet
- Selbstdarstellung in digitalen Medien
- Das richtige Verhalten in Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, WhatsApp und Co.
- Cyber-Mobbing, Sexting, Cybergrooming
- Sichere Nutzung von Handy & Smartphone
- Verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet
- Aufgaben und Grenzen für PädagogInnen
- Hilfsangebote und Anlaufstellen
Informationsabende für Eltern
Wir bieten in Elternabenden Informationen über eine altersgerechte Sexualaufklärung. Als Hauptansprechpartner ihrer Kinder sind die Eltern die wichtigsten Adressaten für Prävention. Ziel des Eltern-abends ist es, Eltern zu sensibilisieren und über die Präventionsmöglichkeiten zu informieren.
Zeitrahmen:
- 1 ½ Stunden
Die Themen im Überblick:
Welche Möglichkeiten des Schutzes gibt es?
- Wieviel Raum benötigen Mädchen und Jungen für die freie Entfaltung ihrer Bedürfnisse und wo sind Grenzen zu setzen?
- Unsere Erziehungsgrundhaltung selbst reflektieren / Wie leben wir als Erwachsene unsere selbstbestimmte Sexualität im Alltag vor?
- Wie leben wir den Umgang mit dem Internet/Smartphone vor?
Vorträge für Eltern, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen und andere Interessierte
- Sicheres Verhalten in Sozialen Netzwerken, wie Facebook, WhatsApp, Twitter & Co.
- Sichere Internet- und Handynutzung
- Sexting, Cybermobbing, Cybergrooming, u.v.m.
- Möglichkeiten der Gewaltprävention
Weitere Informationen:
E-Mail: [email protected]
Tel: +43 (0)1 5350596