Preloader Close

Medien, Links und Literatur für Erwachsene

Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche: ein Ratgeber für Pädagogen und Eltern – Eichenberg Christian und Auersperg Felicitas, Hogrefe Verlag, 2018

Medienerziehung in der digitalen Welt: Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und soziale Arbeit – Fleischer Sandra (Hrsg.), Kohlhammer, 2019

Sexueller Missbrauch an Jungen. Die Mauer des Schweigens Bange, Dirk, Göttingen, 2007

Zart war ich, bitter war’s: Handbuch gegen sexuellen Missbrauch – Enders, Ursula, Köln , 2003

Wie Pippa wieder lachen lernte. Elternratgeber für traumatisierte Kinder – Lueger-Schuster, B. und Pal-Handl, K., Wien/New York, 2004

Mit einem Klick zum nächsten Kick – Aggression und sexuelle Gewalt im CyperspaceVerlag mebes & noack, 2007, Innocence in Danger / Bundesverein zur Prävention

24h Frauennotruf der Stadt Wien 01/71719

Saferinternet – umfassende Informationen zu allem was Internet für Kinder und Jugendliche betrifft.

Ombudsstelle – kostenlose Schlichtung und Beratung bei Problemen mit der Nutzung digitaler Angebote

Möwe Wien – Kinderschutzzentrum

Tamar Beratungsstelle für von Missbrauch betroffene Minderjährige

Institut für Erziehungshilfe

Männerberatung – psychologische, psychotherapeutische, soziale und juristische Hilfe

Medien, Links und Literatur für Kinder und Jugendliche

Ich bin doch keine Zuckermaus. Neinsagegeschichten und Lieder mit CD – Blattmann, Sonja (2003). Verlag mebes & noack.                      

Das große und das kleine Nein – Braun, Gisela/Wolters, D. (1991). Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

Das kleine Ich bin ich – Lobe, Mira,/Susi Weigel, Verlag: Jungbrunnen.

Melanie und Tante Knuddel – Braun, Gisela/Wolters, D. (2004). Verlag mebes & noack.

Das kleine Krokodil und die große Liebe – Kulot, Daniela, Verlag: Thienemann.

Alberta geht die Liebe suchen – Abedi, Isabel/ Hebrock, Andrea, Verlag: Sauerländer.

Melinda entdeckt die Liebe – Neuendorf, Silvio/ Reider, Katja,Verlag: Ravensburger.

Mutig, mutig – Lorenz, Pauli (2009), Verlag: Atlantis, Orell Füssli.

Was ist Freundschaft? – Loewe, Elke (2009), Piggeldy & Frederick, Verlag: Ravensburger.

Wir können was, was Ihr nicht könnt. Ein Bilderbuch über Zärtlichkeit und Doktorspiele – Enders, Ursula (2009), Verlag mebes & noack.

Mein Körper gehört mir! – Geisler, D. (2002), Verlag Loewe: Bindlach.

Hände weg von Han Schu. Medienkombination mit Begleitmaterial und Audio-CD – Vollmer, Britta (2009). Verlag mebes & noack.

SchönBlöd. Ein Bilderbuch über schöne und blöde Gefühle. – Enders, U./Wolters, D. (2011), Köln: Zartbitter Verlag, ab 3 Jahre.

Jetzt ist Schluss, ich will keinen Kuss! Lotta lernt Nein sagen – Frey, J./Gotzen-Beek, B. (2003), Bindlach: Loewe Verlag.

Mutmachmärchen. Wie sich Mädchen und Jungen gegen sexuellen Missbrauch wehren können – Hochheimer, I. (2007), Verlag Beltz.

Gefühle Quartett. Pädagogisch-therapeutisches Spielmaterial – Enders, Ursula (1999), Verlag mebes & noack.

Stück für Stück. Sicher, stark und selbstbewusst. Ein Spiel rund um persönliche Sicherheit für Mädchen und Frauen – Mebes, M. (2002), Köln: Mebes & Noack, ab 12 Jahre.

Katrins Geheimnis. Eine Geschichte über sexuelle Übergriffe unter Geschwister. Mit didaktischem Begleitmaterial – Mebes, M. (2009), Köln: Verlag Mebes & Noack, ab 7 Jahre.

Kurzer Rock – Wahldén, C. (2004). Frankfurt/Main: Fischer.

Der Neinrich. – Schreiber-Wicke, E./Holland, C. (2008): Thienemann Verlag.

Ganz schön blöd. Hörspiel gegen sexuellen Missbrauch und Gewalt in den Medien für Mädchen und Jungen im Grundschulalter – nach dem gleichnamigen Präventionstheaterstück – Zartbitter e.V. (2012): Zu beziehen über www.zartbitter.de

 CYPERMOB. Mobbing im Internet – Clay, Susanne (2010), Arena Verlag.

Tipps

  • … jemand sich auffällig um deine Sorgen kümmert oder dir übertriebene Komplimente macht.
  • … jemand hauptsächlich über dein Aussehen oder deinen Körper reden will.
  • … jemand über Sex spricht, sexuelle Dinge von sich erzählt oder nach deinen sexuellen Erfahrungen fragt, auch wenn du das gar nicht möchtest …
  • … dir Angebote macht, die sich einfach zu gut anhören, z.B. in einem Film mitspielen, als Modell arbeiten, ganz billig super Turnschuh besorgen oder Ähnliches.
  • … jemand dich gegen deine Eltern oder andere Menschen aufhetzen will.
  • … jemand dir eine Filmrolle oder ein Casting verspricht.

Auch online gilt: „Wenn etwas zu gut ist, um wahr zu sein, ist es sehr wahrscheinlich tatsächlich zu gut, um wahr zu sein.“

  • Viele Teilnehmer in Kinderchats sind erwachsen und haben ein falsches Profil, um Kinder und Jugendliche anzulocken.
  • Deshalb: Nutze Fantasienamen! Alter und Name nicht durch Alias oder E-Mail-Adresse verraten!
  • In großen Chats und auch Online-Spielen wird man häufig angemacht!
  • Wenn dir jemand Bilder schicken will, sind sie häufig pornografisch. Nicht ermutigen!
  • Kommt’s dir komisch vor: Sag, du bist in der Schule oder deine Eltern kommen gerade heim.
  • Wird’s dir unangenehm: Beende den Dialog und ignorier den User.
  • Bei sozialen Netzwerken kannst du dich über Nutzer beschweren. Bei Facebook heißt das „Als Spam oder Missbrauch melden …“.
  • Triff dich nie mit Älteren! Geh nicht allein zu Treffen mit Chat-Partnern!
  • Suche für das Treffen einen öffentlichen Ort z.B. ein Café oder das Jugendzentrum aus (und nimm Dein aufgeladenes Handy mit).