
Innocence in Danger Austria ist Mitglied des ÖNPsG – Österreichisches Netzwerk für Prävention sexueller Gewalt.
„Das Österreichische Netzwerk zur Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche (ÖNPsG) wurde 2018 von Verein samara gegründet. Seit 2020 erfolgt der Aufbau des ÖNPsG in Kooperation mit der HIL-Foundation. Das Netzwerk hat das Ziel, die österreichweite wissenschaftlich fundierte Präventionsarbeit von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu vernetzen, zu stärken und deutlich sichtbar zu machen.“
Der Verwaltungssitz des Netzwerks ist derzeit in den räumlichkeiten von IID Austria in der Gonzagagasse 15, Wien.
- Verein samara – Verein zur Prävention (sexualisierter) Gewalt (Wien)
- Grenz.bewusst – achtsame Sexualpädagogik und Prävention (Oberösterreich)
- bOJA – Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit
- liebenslust* (lil*) – Zentrum für Sexuelle Bildung, Kommunikation und Gesundheitsförderung (Graz)
- Verein Team GewaltFREI LEBEN – Kampagne zur Verhinderung von Gewalt an Frauen und Kindern (Wien)
- die möwe Kinderschutzzentren (Wien, Niederösterreich)
- Tiroler Kinder und Jugend GmbH, Prävention Beratung Begleitung Schutz, Museumstraße 11/1. Stock, 6020 Innsbruck
- Fachstelle Selbstbewusst – Sexuelle Bildung & Prävention von sexuellem Missbrauch (Salzburg)
- Verein PIA – Prävention, Beratung und Therapie bei sexueller Gewalt (Linz)
- Mädchenzentrum Klagenfurt (Klagenfurt)
- ECPAT Österreich – Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Rechte der Kinder vor sexueller Ausbeutung (Wien)
- Verein Selbstlaut – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen (Wien)
- Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark
- Erzdiözese Wien Stabstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention, Kinder- und Jugendschutz (Wien) und in Vertretung für die Stabstellen Prävention von Missbrauch und Gewalt der Diözesen Graz-Seckau, Innsbruck, Gurk-Klagenfurt, Eisenstadt.
- Verein KIMI – Prävention von sexuellem Missbrauch von Kindern (Salzburg)
- Verein Amazone (Bregenz)
- Österreichische Gesellschaft für Familienplanung – ÖGF (Wien)
- Verein EfEU (Wien)
- poika – Verein zur Förderung gendersensibler Bubenarbeit in Unterricht und Erziehung (Wien)
- Institut für Frauen- und Männergesundheit FEM Süd & MEN (Wien)
- Verein Innocence in Danger Austria (Wien)
- Verein sprungbrett für Mädchen* und junge Frauen* (Wien)
- Lehr- und Forschungsbereich Kritische Geschlechterforschung Universität Innsbruck (Innsbruck)
- Interface Wien: Integration fördern – Zusammenleben stärken (Wien)
- afz – autonomes Frauenzentrum – Frauennotruf Oberösterreich (Linz)
- FOOTPRINT: Betreuung, Freiraum und Integration für Betroffene von Frauenhandel und Gewalt (Wien)
- Marcel Franke – Coach, Trainer, Erwachsenenbilder
- Mag.a Raina Ruschmann, Vertrauenslehrerin – Zentrum Inklusiver Schulen 17 – Bildungsdirektion Wien & freiberufliche Expertin/ Vortragende zu Gewaltprävention
- Robert Grollitsch, Sexual- und Sozialpädagoge
„Das Netzwerk fokussiert sich auf die Vernetzung, Stärkung, Sichtbarmachung und Förderung der österreichweiten wissenschaftlich fundierten Präventionsarbeit für und mit Kindern und Jugendlichen.
- Wir setzen uns für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Notwendigkeit von Präventionsarbeit ein.
- Wir schauen hin, wenn Präventionsarbeit zu wenig beachtet und gefördert wird und setzen uns für unsere Mitglieder ein.
- Wir vernetzen uns österreichweit mit wichtigen Initiativen und Organisationen, die sich für ein gewaltfreies Leben einsetzen.
- Wir verstehen uns als Teil der partizipativen Kinder- und Jugendarbeit in Österreich und arbeiten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen.
- Wir fördern die Professionalisierung unserer Mitglieder und unterstützen den notwendigen fachlichen Austausch auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
- Wir arbeiten nach internationalen Netzwerkprinzipien, die auf einer gemeinsamen Vision, gemeinsamer Führung des Netzwerks, einer gemeinsamen Kultur des Vertrauens und flachen Netzwerkstrukturen basieren.
- Wir sind visionär und realistisch zugleich, indem wir überzeugt sind, dass Präventionsarbeit wirkt, es jedoch oftmals an Mitteln mangelt, um diese ausreichend durchführen zu können.
Ziele
- Aufbau eines nachhaltigen, aktiven österreichweiten Netzwerks, dessen Finanzierung die nächsten Jahre sicher gestellt ist
- Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit für Präventionsarbeit
- Netzwerken auf nationaler und internationaler Ebene
- Umsetzung von Projekten und Kampagnen im Bereich Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
- Unterstützung von Forschung zum Themenbereich“