Preloader Close

Digitale Medienkompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe
Jugendliche und Betreuer*innen bilden sich gemeinsam fort

Digitale Medienkompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe
Jugendliche und Betreuer*innen bilden sich gemeinsam fort

Ausbildung zum Peer Mediatoren
für Jugendliche ab 13 Jahren

Ausbildung zum Peer Mediatoren
für Jugendliche ab 13 Jahren

Zur Unterstützung Betroffener
für Kinder ab 8 Jahren

Zur Unterstützung Betroffener
für Kinder ab 8 Jahren

Spielerisches Erlernen von Grundlagen für die sichere Mediennutzung
für Kinder ab 6 Jahren

Spielerisches Erlernen von Grundlagen für die sichere Mediennutzung
für Kinder ab 6 Jahren

Vorbeugende Unterstützung und Hilfe im Anlassfall an der Schule
Für alle Schulstufen und -Typen

Vorbeugende Unterstützung und Hilfe im Anlassfall an der Schule
Für alle Schulstufen und -Typen

Reflexion und Diskussion über die selbstbestimmte Internetnutzung mit Umsetzung in einem kurzen Stop Motion Clip
NMS/AHS: „Micro Clip Studio“ ab 12 Jahren

Reflexion und Diskussion über die selbstbestimmte Internetnutzung mit Umsetzung in einem kurzen Stop Motion Clip
NMS/AHS: „Micro Clip Studio“ ab 12 Jahren

Anfrage

Über Peer2Peer Modelle und Multiplikator*innen Ausbildungen für pädagogische Fachkräfte tragen wir dazu bei nach dem Schneeballprinzip und Hilfe zur Selbsthilfe viele Kinder und Jugendliche zu erreichen.

Alle Angebote sind optional mit zusätzlichem Elterninformationsabend buchbar.

 

Unser Ansatz

Aufgabe von Innocence in Danger Austria ist es, Projekte und Maßnahmen zur Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche umzusetzen.

Über den Schwerpunkt der Sensibilisierung und (Medien-) Kompetenzerweiterung verfolgen wir das Ziel, Kinder und Jugendliche zu einem selbstbestimmten und sicheren Umgang mit den digitalen Medien anzuleiten, wobei sexualitätsbezogene Möglichkeiten und Risiken im Internet einen wesentlichen Anteil haben. Dabei wird der Raum dafür geschaffen, über persönliche Einstellungen und Erwartungen in offener Atmosphäre zu diskutieren und die Wahrnehmung für die eigenen Bedürfnisse und der Respekt für die Grenzen der Mitmenschen geschärft.

Die Erfahrungen aus der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in Form von Feedbackrunden am Ende der Workshops fließen gemeinsam mit dem Austausch unter Expert*innen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Weiterentwicklung der Angebote ein.

Die Angebote zeichnen sich durch Niederschwelligkeit, Partizipationscharakter und Bedürfnisorientierung aus, um der Diversität, Vielschichtigkeit und Veränderbarkeit der Lebenswelt der jeweiligen Kinder und Jugendlichen gerecht werden zu können.

Unsere Haltung , die wir in den Gruppen vermitteln, ist geprägt durch Achtsamkeit, Wertschätzung, Respekt, Toleranz, Integration und Kommunikation.

Themen

Datenschutz und rechtliche Bestimmungen

Quellenprüfung und kritische Beurteilung von Informationen

Soziale Netzwerke: Profile, Inhalte und Selbstdarstellung

Rollenbilder, medialer Sexismus, Medien vs. Realität

(Safer) Sexting

Pornographie (je nach Altersstufe)

Sex und Consent

Grooming und sexuelle Belästigung

Gewalt und Cyber Mobbing

Hilfsangebote und vertrauenswürdige Informationsangebote

Methodik

Präsentation mit PPP und Videoclips

Fragebögen und Diskussionsrunden

Rollen- und Bewegungsspiele

je nach Angebot: eigene kreative Umsetzung durch Erstellen von Videoclips in Stop Motion Technik

Workshopleitung: Dr. U. Gottweis, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Pädagogin, Psychotherapeutin, Supervisorin & S. A. Behrens, Sozialpädagogin in Ausbildung