Mit freundlicher Unterstützung von Innocence in Danger Deutschland e.V.

PROJEKTE ZUM TEILNEHMEN


Interaktives Präventionstheater für Kinder von 9 bis 11 Jahren

Beim interaktiven Mitmachtheater „Aletheia“ müssen Kinder gemeinsam nachdenken und digitale Medien klug und geschickt anwenden, um im Jahr 2033 die Eltern der Zukunft zu retten.

Behandelte Fragen sind:

  • Was sind eigentlich Gefühle? Wann fühlt man wie? Und wobei können Gefühle hefen?
  • Woran erkennt man, ob etwas gelogen ist oder vielleicht Gefahr droht?
  • Was ist Freundschaft? Wozu braucht man Freunde und wie erkennt man sie?
  • Woher bekommen Kinder Hilfe, wenn sie Schwierigkeiten haben?

In der anschließenden Nachbesprechung werden die wichtigsten Präventionsthemen aufgegriffen und vertieft. Darüber hinaus erhalten die Kinder sowie die Schulen weitere Informationen für zu Hause und Material für den Unterricht.

Die Story:

Im Jahre 2033 werden alle Erwachsenen durch digitale Medien unterjocht. Eltern können sich nicht einmal um die grundlegenden Bedürfnisse ihrer Kinder kümmern. Stattdessen gibt es Apps um Kindern das Schuhebinden oder Zähne putzen zu erklären und ihnen Gutenachtgeschichten vorzulesen. Die mutige Nibora Troy (Shary Reeves) hat ein Computerprogramm entwickelt, um die Eltern zu befreien. Dabei ist sie dringend auf die Hilfe der Kinder angewiesen. Sie schickt die Kinder gemeinsam mit ihren Helfern, den Droiden Rob und Oto sowie dem Smart Fox, in die Kunstwelt Aletheia in der sie das Programm gemeinsam aktivieren müssen. Doch Rob und Oto kommen aus einer anderen Zeit und müssen einiges von den Kindern lernen: Die komplette Beschreibung gibt es hier zum herunterladen.

Die Crew:

Entwicklung, Produktion und Schauspiel:

Jonas Schweitzer-Faust (Schauspieler, Regisseur ifs Köln)

Karl-Heinz Zmugg (Schauspieler)

Alexe Limbach (Theaterpädagogin, Schauspielerin)

Linda Kruse, „the Good Evil“

 

Special Appearances:

Shary Reeves

Pia de Buhr

Eric Carter

 

Inhaltliche Leitung:

Julia von Weiler (Dipl. Psychologin,  Vorstand von Innocence in Danger e.V.)

Annette Haardt-Becker (Dipl. Pädagogin und Supervisorin, Fachreferentin Innocence in Danger e.V.)

 

Game-Design/Grafik-Design und Programmierung:

Linda Kruse, the Good Evil, Köln

Marcus Bösch, the Good Evil, Köln

 

Dreharbeiten:

Jonas Schweitzer-Faust

Karl-Heinz Zmugg

Alexe Limbach

Kontakt/Anmeldung:

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

 

[email protected]

oder rufen an unter: 030 3300 75 38

 

Bitte füllen Sie die Spalten des Formulars unten aus. Speichern Sie es ab oder drucken Sie es und senden Sie es dann per Mail oder per Fax.

 

Anmelde-Formular inklusive organisatorischer Details hier.