Mit freundlicher Unterstützung von Innocence in Danger Deutschland e.V.

PROJEKTE ZUM TEILNEHMEN


Peer2Peer Prävention für Jugendliche von 14 bis 19 Jahren

 

 

Junge ‚Smart User‘

 

Von Cybergrooming sind 40 % der Kinder und Jugendlichen betroffen. Es bezeichnet die gezielte sexualisierte Ansprache von Kindern und Jugendliche über das Internet oder das Smartphone. Wir wollen Kindern und Jugendlichen vermitteln, woran Sie Cybergrooming erkennen und wie Sie sich schützen.

 

Studien zeigten, dass Prävention nach dem Peer to Peer Ansatz besonders erfolgversprechend ist. Das heißt, Jugendliche klären andere Jugendliche über das Thema „sexualisierte Gewalt in den digitalen Medien“ auf.

 

In unserem Smart-User-Programm bringen wir Jugendlichen ab 14 Jahren bei, wie sie ihrer Schule, ihrem Verein oder Jugendzentrum ihren Altersgenossen die Grundlagen zum sicheren Umgang mit digitalen Medien vermitteln können. Die Informationen, Tipps und Tricks werden ihnen altersgerecht durch Gruppen- und Rollenspiele vermittelt.

Mehr Informationen:

Die Schulung mit den Jugendlichen ist auf etwa 30 Stunden angelegt, die entweder in einzelnen Workshopeinheiten oder z.B. an Projekttagen oder an einem langen Wochenende stattfinden kann. Die Themen dieser Einheiten sind: ‚Täterstrategien‘, ‚Think Before You Post‘, ‚Was macht Freundschaft aus?‘, ‚Trau deinem Gefühl‘, ‚Was kannst du tun?‘ und ‚Eigene Grenzen‘.

 

Am Ende erarbeiten wir mit den Jugendlichen, wie sie das Thema ‚sicherer Umgang mit sexualisierter Gewalt in den digitalen Medien‘ in ihrer Einrichtung präsentieren können. Das kann ein Poster für den Computerraum sein, eine Informationsveranstaltung oder eine fortlaufende Medien-AG.

 

Das dazugehörige Konzept wurde 2010, gefördert vom Bundesministerium für Familie, gemeinsam mit der „Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück“, „EigenSinn e.V.“ Bielefeld, den „Berliner Jungs“ und den „Mutwilligen“ aus Köln entwickelt. Die Projektentwicklung wurde von jugendschutz.net und der IJAB unterstützt und das Konzept wurde in einem Modellprojekt von Jugendlichen erprobt.

Erwachsene ‚Smart User‘

In nur 2,5 Tagen bilden wir mit unseren Kooperationspartnern erwachsene Multiplikatoren für das ‚Smart User‘ Projekt aus. Die so geschulten pädagogischen Fachkräfte können dann das ‚Smart User‘ Konzept in ihrer eigenen Region weiter verbreiten. Geplant ist, so im gesamten Bundesgebiet Präventionsnetzwerke aufzubauen. Ansprechpartner sind Schulen, Vereine, Verbände, Kinder- und Jugendhilfeträger etc., also Institutionen, in denen Kinder und Jugendliche betreut werden.

Weitere Informationen:

 

E-Mail: [email protected]

Tel: +43 (0)1 5350596