FORTBILDUNG
Mini Smart Fox – Angebote für den Kindergarten
.
Unser Pilotprojekt ist eine Studie zum Thema „Einstieg in die Welt der neuen Medien im Kindergartenalter“, in welcher das Nutzungsverhalten der Erstnutzer ab 3 Jahren mit diesen selbst erhoben und dokumentiert werden wird.
Anhand der daraus gewonnenen Daten und Erkenntnisse, werden wir die Smart Projektreihe auch für Kindergartenkinder anbieten, in Form des speziell auf die Altersstufe zugeschnittenen „Mini Smart Fox“ – Geschützt in die Welt des Internet, sicherer Umgang mit Computer und Smartphone.
Im Kindergarten werden wir die Präventionsarbeit mithilfe von Spielen, Geschichten, Liedern und Übungen gemeinsam mit KindergartenpädagogInnen und Eltern unterstützen. Ziel ist die Stärkung des kindlichen Selbstbewusstseins und der Selbstbestimmung über den eigenen Körper. Dabei werden die Rolle des Computers im Alltag des Kindes/der Familie und der Umgang bzw. die Erfahrungen damit besprochen. Um präventiv schützen zu können, ist es wesentlich bereits früh über die Möglichkeiten und die Gefahren des Internets aufzuklären.
Zeitrahmen:
- Semester Workshop: 12 Einheiten a 60min über den Zeitraum von 6 Monaten oder nach Vereinbarung
Gruppengröße:
- Eine Kindergartengruppe (bis zu 20 Kinder, ideal ist eine Gruppengröße von 8-15)
Die Themen im Überblick:
- Was sind eigentlich Gefühle? Wann fühlt man wie? Und wobei können Gefühle helfen?
- Woran erkennt man, ob etwas gelogen ist oder wahr oder ob vielleicht Gefahr droht?
- Was ist Freundschaft? Wozu braucht man Freunde und wie erkennt man sie?
- Wer hilft, wenn es mal schwierig wird?
- Wie unterscheiden sich diese realen Beziehungen und Kontakte von virtuellen?
Begleitend zu der Arbeit mit den Kindern bieten wir den Eltern Elternabende in Kindergärten an
Themen sind:
- Der sichere Einstieg in die Welt des Computers
- Die Rolle des Computers im Alltag der Kinder
- Vertrauen in die eigenen Gefühle
- Was ist Freundschaft
- Einstieg in das Internet
- Virtuelle Lebenswelten, z. B. Computerspiele und soziale Netzwerke
- Tipps für den Erziehungsalltag
Zeitrahmen:
- 1 ½ Stunden
Weitere Informationen:
E-Mail: [email protected]
Tel: +43 (0)1 5350596