FORTBILDUNG
Smart Kids – Angebote für Kinder in weiterbildenden Schulen von 10-14 Jahren
Mit 10-14 Jahren sind die heutigen digital Natives schon mittendrin in der bunten und schnelllebigen Welt der digitalen Medien.
Technisch sind sie Erwachsenen dabei oft weit voraus, jedoch ohne das Sicherheits- und Verantwortungsbewusstsein zu haben, das mitunter auch notwendig ist. Denn das soziale Nahfeld, in welchem sich statistisch betrachtet, die meisten sexuellen und gewaltvollen Übergriffe ereignen, erweitert sich durch die Nutzung des Internet drastisch.
Hier setzt der Smart Kids Kurs an und lehrt Kinder in dieser Phase des Aufbruchs in die Selbstständigkeit, wie sie, neben all den aufregenden Möglichkeiten, ihre Sicherheit und Integrität wahren können.
Ziel ist der selbstbestimmte und sichere Umgang mit den Medien. Grundlagen hierfür der Umgang mit Gefühlen, die Gestaltung von Beziehungen und deren Transkription in die virtuelle Welt.
Zeitrahmen:
- 12 Workshops a je 1,5h über ein Semester oder nach Vereinbarung
Ort:
- Volksschule oder Hort
Themen sind unter anderem:
- Woran erkennt man, ob etwas gelogen ist oder wahr oder ob vielleicht Gefahr droht?
- Was ist Freundschaft? Wozu braucht man Freunde und wie erkennt man sie?
- Wer hilft, wenn es mal schwierig wird?
- „Think before you post!“ – Wir besprechen, welche Informationen man ins Netz stellen kann, ohne sich zu gefährden.
- „Trau deinem Gefühl!“ – Woran merke ich, wenn etwas nicht stimmt? Was passiert eigentlich, wenn die Kommunikation ohne Körpersprache, Gestik, Mimik und Tonfall stattfindet? Welche Möglichkeiten und Probleme ergeben sich daraus?
- „Täterstrategien“ – Wie gehen Täter/Täterinnen vor und wie kann ich mich schützen? – Wir diskutieren, was sie machen können, wenn sie im Internet blöd angesprochen werden oder sie sich einfach nicht sicher sind ob sie auf einer richtigen Seite gelandet sind.
In allen Workshops geht es darum, dass:
- Raum für eigene Erfahrungen, Erlebnisse, Berichte, Fragen geschaffen wird.
- Kinder und Jugendliche ihre Gefühle, ihre Ängste und Wünsche ausdrücken können.
- Kinder und Jugendliche als „digital natives“ wahrgenommen werden und die Aufnahme ihrer Erfahrungen und Wünsche in ein Gesamtschulungskonzept Eingang finden.
Begleitend zu der Arbeit mit den Kindern bieten wir den Eltern Elternabende in Schulen
- Der Schutz der Privatsphäre im Internet
- Sichere Handy- und Internetnutzung
- Cybermobbing, Sexting, Happy Slapping
- Soziale Netzwerke – die virtuellen Lebenswelten unserer Kinder
Weitere Informationen:
E-Mail: [email protected]
Tel: +43 (0)1 5350596